
Krankenversicherungsmathematik
Allgemeines
Die Teilnehmenden erwerben im MC-Kurs Krankenversicherungsmathematik Kenntnisse von grundlegenden Modellen der Sach- und Personenversicherungsmathematik, soweit sie in der Praxis der Krankenversicherung Verwendung finden. Basierend auf Rechnungsgrundlagen (Zins, Ausscheiden, Schäden, etc.) werden Zahlungsströme aus Krankenversicherungsverträgen (Leistungen, Kosten, etc.) bestimmt und Prämien gemäß Äquivalenzprinzip berechnet. Hierfür sind das erwartete Ausscheiden (Sterblichkeit, Storno) sowie der erwarteten Schäden (-häufigkeit, -höhe) wesentlich. Datenquellen und Schätzmethoden hierfür werden vorgestellt. Erläutert wird die Berechnung der Alterungsrückstellung, die bei der Anrechnung von Prämien bei Tarifwechsel und bei der Anpassung (z.B. wegen medizinischer Inflation) zu berücksichtigen ist. Neuere Methoden zur Bestimmung von Prämien bei wählbaren Selbstbehalten sowie zur Einbettung von Statusabhängigen Zahlungen mittels Markov-Versicherungsmodell werden vorgestellt.
Die theoretischen Inhalte werden durch ergänzende Übungseinheiten reflektiert.
Zielgruppe
Der MC-Kurs Krankenversicherungsmathematik richtet sich an Personen, die eine, Aus- oder Weiterbildung anstreben, welche zur Tätigkeit als Aktuarin und Aktuar befähigt. Des Weiteren richtet sich der MC-Kurs an Personen die in Versicherungen, Banken oder anderen Organisationen im Bereich von Versicherungsgeschäften tätig sind und über die nötigen mathematischen Vorkenntnisse verfügen.
Anmeldevoraussetzungen
Ein abgeschlossenes oder vor Abschluss stehendes Hochschulstudium der Mathematik (oder vergleichbarer Studien) auf Master-Niveau oder universitäre Vorkenntnisse in den Bereichen Lineare Algebra, Analysis und Stochastik sind Voraussetzungen für eine Anmeldung zum Microcredentials-Kurs.
Abschluss
Nach positiver Absolvierung der Lehreinheiten und allfälliger anderer Leistungen wird ein Zertifikat der Universität Klagenfurt ausgestellt, das die Bezeichnung des MC-Kurses, die Lehreinheiten und allfällige andere Leistungen samt Beurteilung und Umfang an ECTS-AP sowie deren intendierte Lernergebnisse abbildet.
Teilnehmerinnen oder Teilnehmer, welche keine Prüfung ablegen, erhalten eine Teilnahmebestätigung der Universität Klagenfurt (ohne ECTS-AP).
- 14. November 2025, 09:00 - 14:30
- 15. November 2025, 09:00 - 14:30
- 24. November 2025, 15:30 - 17:00
- 25. November 2025, 15:30 - 17:00
- 9. Dezember 2025, 15:30 - 17:00
- 10. Dezember 2025, 15:30 - 17:00
- 11. Dezember 2025, 15:30 - 17:00
- 12. Januar 2026, 15:30 - 17:00
- 13. Januar 2026, 15:30 - 17:00
- 20. Januar 2026, 15:30 - 17:00